Beeinträchtigung der Arbeits- und Geschäftstätigkeit

Erwerbsumstände von Beschäftigten

Frage (gestellt an abhängig Beschäftigte): Hat sich an den Erwerbsumständen des Hauptverdieners/der Hauptverdienerin Ihres Haushaltes eine Änderung ergeben?

Antwortmöglichkeiten:

  • Keine
  • In Kurzarbeit (inkl. auch Freistellung)
  • Unbezahlt beurlaubt
  • Betriebsbedingte Kündigung erhalten
  • Betriebsbedingte Kündigung angekündigt aber noch nicht erhalten
  • Aus anderen Gründen gekündigt
  • Arbeitslos

Anmerkungen: Aktuell werden nur drei Kategorien ausgewiesen: „Keine“, „In Kurzarbeit und Freistellung“, „Sonstige“.

Kündigungserwartungen von Beschäftigten

Frage (gestellt an abhängig Beschäftigte): Wie hoch schätzen Sie die Wahrscheinlichkeit ein, dass Ihnen in den nächsten drei Monaten krisenbedingt gekündigt wird?

Antwortmöglichkeiten:

  • Gehe nicht davon aus
  • 20 % Kündigungswahrscheinlichkeit
  • 40 % Kündigungswahrscheinlichkeit
  • 60% Kündigungswahrscheinlichkeit
  • 80% Kündigungswahrscheinlichkeit
  • Gehe sicher davon aus

Anmerkungen:

  • Die Kategorie „20 % Kündigungswahrscheinlichkeit“ als „Geringfügige Wahrscheinlichkeit (20 %)“ dargestellt.
  • Die Kategorien „40 % Kündigungswahrscheinlichkeit“, „60 % Kündigungswahrscheinlichkeit“, „80 % Kündigungswahrscheinlichkeit“ und „Gehe sicher davon aus“ zu „Mehr als geringfügige Wahrscheinlichkeit (über 20%)“ aggregiert.
  • Aktuell werden nur die (aggregierten) Kategorien „Gehe nicht davon aus“, „Geringfügige Wahrscheinlichkeit (20 %)“ und „Mehr als geringfügige Wahrscheinlichkeit (über 20%)“ ausgewiesen.

Erwerbsumstände von Selbständigen

Frage (gestellt an Selbständige): Hat sich an den Erwerbsumständen des Hauptverdieners/der Hauptverdienerin Ihres Haushaltes in den letzten zwei Wochen eine Änderung ergeben?

Antwortmöglichkeiten:

  • Keine Änderung
  • Geschäftsaufgabe
  • Einleitung eines Insolvenzverfahrens
  • Gesetzlich erzwungene Geschäftsunterbrechung (z.B. amtliche Anordnung wegen Schutzmaßnahmen)
  • Sonstige Geschäftsunterbrechung (z.B. mangelnde Kundschaft, Erkrankung)
  • Bezug von finanziellen Mitteln aus staatlichen „Rettungspaketen“
  • Beantragung von finanziellen Mitteln aus staatlichen „Rettungspaketen“

Anmerkungen: 

  • Aktuell werden die Kategorien „Gesetzlich erzwungene Geschäftsunterbrechung“ und „Sonstige Geschäftsunterbrechung“ aggregiert zur Kategorie „Geschäftsunterbrechung“.
  • Aktuell werden die Kategorien „Bezug von finanziellen Mitteln aus staatlichen „Rettungspaketen“ und „Beantragung von finanziellen Mitteln aus staatlichen „Rettungspaketen“ aggregiert zur Kategorie „Bezug oder Beantragung staatlicher Mittel aus „Rettungspaketen““.
  • Aktuell werden nur die aggregierten Kategorien „Geschäftsunterbrechung“ und „Bezug oder Beantragung staatlicher Mittel aus „Rettungspaketen““ ausgewiesen.

Homeoffice

Frage: Haben Sie die Möglichkeit Ihre berufliche Tätigkeit auch von zu Hause aus (Homeoffice) durchzuführen?

Antwortmöglichkeiten:

  • Ja
  • Nein
  • Trifft nicht zu

Frage (gestellt an diejenigen, die angeben, prinzipiell von zu Hause aus arbeiten zu können): Arbeiten Sie bzw. werden Sie aufgrund des Corona-Virus vermehrt von zu Hause (Homeoffice) arbeiten?

Antwortmöglichkeiten:

  • Ja, ich arbeite für einen bestimmten Zeitraum ausschließlich von zu Hause
  • Ja, ich arbeite vermehrt von zu Hause, aber nicht ausschließlich
  • Nein, ich arbeite weiterhin wie gewohnt an meinem Arbeitsplatz

Zurück zur Übersicht